In my last blog post I introduced Germany’s largest genealogical association “Verein für Computergenealogie” and itscrowd-sourcing platform DES. The DES has an easy-to-use browser-based interface that heavily contributed to the motivation of the volunteers. We used the DES to realize our biggestsingle-source project so far, the in-depth-indexing of theGerman WW1 casualty lists. This source comprises 31,000 newspaper-format pages displaying more than 8.5 million entries. With the help of approx. 700 volunteers we finished this enormous task within 32 months—on time for the WW1 centenary in August 2014. The completion sent positive waves throughout German media. Now, we also use the DES for several other sources, such as other casualty lists, historic city directories, civil registry records, church records, and many more. Association for computer genealogy – short: CompGen #2 weiterlesen →
Jedes Wort, jedes Bild löst in mir eine Geschichte aus. Die Ursprünge liegen sicher in der Erzähltradition in der „Kultursteinzeit“, als die „armen“ Menschen ja kein Fernsehen kannten und reden, singen, zuhören „mussten“.
Die alte Kodak-Kamera führte mich 1968 – gerade 9 Jahre alt – zu meinen ersten Photographien und zwar vom Stammersdorfer Erntedankfest. Als ich die Photographien Jahre später wieder in die Hand nahm – mein Lebensweg führte mich von Hernals über die Brigittenau inzwischen nach Stammersdorf -, schrieben und erzählten sie mir von diesem Tag. Mit den Eltern und dem kleinen Bruder zu einem Ausflug unterwegs. Die eingleisige Strecke des 231ers durch die Brünner Straße, mitten durch Wiesen und Felder. Die riesige Erntekrone der Stammersdorfer Weinhauer im Festzug. Zugegeben, die Photographie hat keine Qualität, aber sie erzählt eine schöne Geschichte.Auch Matriken und Archive erzählen Geschichten aus dem Leben weiterlesen →
Oral history ist ein wichtiger Bestandteil der Geschichtsforschung, noch mehr aber in der Familienforschung. Was tun, wenn das in der Familie nicht funktioniert hat? Es gibt eben Bruchlinien in den Familien, die eine Weitergabe von „Geschichten“ verhindern können.
Meinen Großvater, Max Daser, dessen Unterlagen zur Familienforschungen ich übernommen habe, bereitete das ein zu großes Problem. Er konnte keinen Geburtsnachweis für seine Großmutter finden. Entsprechend dem damals Möglichen musste man sich auf vorhandene Familiendokumente und Kirchenbücher beschränken. Familienforschung im Wandel weiterlesen →
Meine Großmutter (geb. 1895) erzählte gerne von ihrer Kindheit in Raab, einer Innviertler Marktgemeinde, mehr aber von ihrer Zeit als junges Mädchen in Wien, wo sie zehn Jahre im Haushalt ihres Onkels, des Weihbischofs Joseph Pfluger (1857-1929), sein durfte. Dem „Herrn Onkel“, so wurde Bischof Pfluger in der Familie genannt, kam regelmäßig auf Besuch in ihr Elternhaus, in dem es heute noch das „Bischofszimmer“ gibt. Als ich im Jahr 1975 das ca. 150 Jahre alte Haus, an dem nie viel verändert worden war, erbte, war ich plötzlich mit der Vergangenheit meiner Familie konfrontiert, das heißt mit altem Hausrat, alten Möbeln – darunter einer im Barockstil angefertigten Kommode mit schönen Einlegearbeiten. Wie kam ich zur Familienforschung? – Was war der Auslöser? weiterlesen →
The common weblog of the International Centre for Archival Research (ICARUS) and The European Branch of the International Council on Archives (EURBICA)