The Virtual Genealogical Archive: making available on-line the parish and civil registers from Bucharest and Brașov county archives (Romania)

by Rafael Dorian Chelaru, Faculty of Archival Sciences,” Al. I. Cuza” Academy, Bucharest (RO)

Digitization work on the Bucharest © Collection Laurentiu Dologna

Acknowledgments. The results of the current research have been made possible through the project “The Virtual Genealogical Archive – a pilot project destined to the National Archives of Romania and third party users”, co-financed through the research programme ”Partnerships – Collaborative Projects for Applied Research – PCCA 2013″. The Virtual Genealogical Archive: making available on-line the parish and civil registers from Bucharest and Brașov county archives (Romania) weiterlesen

Rafael Dorian Chelaru

© Rafael Dorian Chelaru

Rafael Dorian Chelaru is Associate Professor at the Faculty of Archival Sciences at the ”Al. I. Cuza” Academy, Bucharest (RO) since 2006.

He worked previously in the National Archives of Romania (1998-2006) and became specialized in the history of Catholicism in Early Modern Europe, a domain in which he obtained his Ph.D in 2009.

From July 2014 until September 2017 he led the research project Virtual Genealogical Archive.

Auch Matriken und Archive erzählen Geschichten aus dem Leben

by Christoph Gstaltmeyr

Jedes Wort, jedes Bild löst in mir eine Geschichte aus. Die Ursprünge liegen sicher in der Erzähltradition in der „Kultursteinzeit“, als die „armen“ Menschen ja kein Fernsehen kannten und reden, singen, zuhören „mussten“.

Wo ist die richtige Spur? Wohin führt sie? © Christoph Gstaltmeyr

Die alte Kodak-Kamera führte mich 1968 – gerade 9 Jahre alt – zu meinen ersten Photographien und zwar vom Stammersdorfer Erntedankfest. Als ich die Photographien Jahre später wieder in die Hand nahm – mein Lebensweg führte mich von Hernals über die Brigittenau inzwischen nach Stammersdorf -, schrieben und erzählten sie mir von diesem Tag. Mit den Eltern und dem kleinen Bruder zu einem Ausflug unterwegs. Die eingleisige Strecke des 231ers durch die Brünner Straße, mitten durch Wiesen und Felder. Die riesige Erntekrone der Stammersdorfer Weinhauer im Festzug. Zugegeben, die Photographie hat keine Qualität, aber sie erzählt eine schöne Geschichte. Auch Matriken und Archive erzählen Geschichten aus dem Leben weiterlesen

Familienforschung im Wandel

by Walter Daser

Bild: Dr. Max Daser © Walter Daser

Oral history ist ein wichtiger Bestandteil der Geschichtsforschung, noch mehr aber in der Familienforschung. Was tun, wenn das in der Familie nicht funktioniert hat? Es gibt eben Bruchlinien in den Familien, die eine Weitergabe von „Geschichten“ verhindern können.

Meinen Großvater, Max Daser, dessen Unterlagen zur Familienforschungen ich übernommen habe, bereitete das ein zu großes Problem. Er konnte keinen Geburtsnachweis für seine Großmutter finden. Entsprechend dem damals Möglichen musste man sich auf vorhandene Familiendokumente und Kirchenbücher beschränken. Familienforschung im Wandel weiterlesen

Walter Daser

© Walter Daser

Walter Daser, born 6.3.1944 in Kematen in Tirol

Employed for 38 years by a transnational IT-company, in different functions. Starting as a local customer engineer and field manager, becoming later on a program manager in the European HQs, national manager of Service Business and manager of HW Services in the HQs for Central and Eastern Europe.

After retirement, I completed studies for political sciences at the University of Innsbruck and became a volunteer employee with the Red Cross Tirol till 2016, in different functions in the area of migration.

Since nearly 30 years I am a nonprofessional genealogy researcher, working on a number of genealogy projects, including my own family and my home-village. I have some experience in computer-genealogy, working finally with a true internet solution.

Wie kam ich zur Familienforschung? – Was war der Auslöser?

by Dr. phil. Helga Ebner

Bild: Dr. phil. Helga Ebner

Meine Großmutter (geb. 1895) erzählte gerne von ihrer Kindheit in Raab, einer Innviertler Marktgemeinde, mehr aber von ihrer Zeit als junges Mädchen in Wien, wo sie zehn Jahre im Haushalt ihres Onkels, des Weihbischofs Joseph Pfluger (1857-1929), sein durfte. Dem „Herrn Onkel“, so wurde Bischof Pfluger in der Familie genannt, kam regelmäßig auf Besuch in ihr Elternhaus, in dem es heute noch das „Bischofszimmer“ gibt. Als ich im Jahr 1975 das ca. 150 Jahre alte Haus, an dem nie viel verändert worden war, erbte, war ich plötzlich mit der Vergangenheit meiner Familie konfrontiert, das heißt mit altem Hausrat, alten Möbeln – darunter einer im Barockstil angefertigten Kommode mit schönen Einlegearbeiten. Wie kam ich zur Familienforschung? – Was war der Auslöser? weiterlesen

Helga Ebner

© Dr. phil. Helga Ebner

Helga Ebner, Dr. phil., geb. 1944 in Annaberg, NÖ.

Volksschule in Zell/Pram, OÖ, Gymnasium in Schärding.

Studium der Germanistik und Anglistik an der Universität Wien, Dissertation über ein mundartkundliches Thema.

Kurze Tätigkeit in der Dudenredaktion in Mannheim.

Neben Familienarbeit Rezensionstätigkeit, Aufsätze zur Kinder- und Jugendliteratur, Mitautorin an der „Literatur in Linz“, einer Linzer Literaturgeschichte, Aufsätze und Vorträge zu literarischen Themen.

Verfasserin einer Deutschgrammatik und eines Übungsbuchs zur Grammatik („Durchstarten Deutsch“)

Ab 1989 bis zur Pensionierung an der Pädagogischen Akademie der Diözese Linz in der Ausbildung von Deutschlehrern an Hauptschulen tätig.

Eine Kunst-Performance im Archiv: Poetry Exercises: an archive of (un)familiar things

by Dr. Joachim Kemper, Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (ISG)

Perfomance © Jörg Baumann

Von einer ungewöhnlichen und erfolgreichen Kooperation zwischen einem Stadtarchiv, dem Institut für Stadtgeschichte Frankfurt am Main (ISG), und einer Künstlergruppe soll an dieser Stelle kurz berichtet werden. „Poetry Exercises: an archive of (un)familiar things“, konzipiert von Marialena Marouda, ist ein performatives Archiv, dass vom 26. bis 28. Oktober 2016 erstmals in Deutschland öffentlich präsentiert werden konnte. Eine Kunst-Performance im Archiv: Poetry Exercises: an archive of (un)familiar things weiterlesen

Joachim Kemper

© Dr. Joachim Kemper

Dr. Joachim Kemper ist Archivar und Historiker. Nach Stationen bei den staatlichen Archiven Bayerns und als Leiter der Abteilung Kulturelles Erbe Speyer ist er seit dem Jahr 2015 Leiter der Abteilung Sammlungen am Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt am Main. Sein besonderes Interesse liegt im Bereich der Sozialen Medien und Offenen Archive – https://archive20.hypotheses.org/

Secret gardens of Sittard: Lemniscate-walk

by Peer Boselie, Sittard-Geleen and regional archives

Jardin D’Isabelle

The Jardin d’Isabelle (French for ‘Garden of Isabelle’) is called after the unreachable love of Charles Beltjens, Isabelle de Borman. Charles Beltjens (1832-1890) was a Dutch poet. He wrote his poems in French as he unfolded his poetic wings in France. He won important literature awards in Belgium and France and was in contact with famous French poets such as Victor Hugo, Charles Baudelaire and Sully Prudhomme, the first Nobel Prize winner in literature. Secret gardens of Sittard: Lemniscate-walk weiterlesen

Sittard Secret gardens…

by Peer Boselie, Sittard-Geleen and regional archives

Secret green

Sittard Garden at Sunset © Libor Bednarik

In the city of Sittard-Geleen in the most southern part of the Netherlands, about 20 kilometers north of Maastricht seems little place for green. When you approach the city one can see at first glance a lot of industrial activity. Indeed, VDL Nedcar, the immense Chemelot Campus and several other industrial areas partly determine the identity and provide many neccessary jobs for the nearly 100,000 residents of the city. Of course, in the still largely rural former municipality of Born, and in some rural fringes of Sittard you can still expect the green countryside, but in the centers? Sittard is an old city, where normally traditionally little green is present, the old mining city of Geleen has in particular a lot of industry. Only insiders know that in Geleen most streets and neighborhoods have a very green appearance, and Sittard has many green oases in the middle of the city. Sittard Secret gardens… weiterlesen

Peer Boselie

Peer Boselie ©,Katzenbauer

Born in Eindhoven (the Netherlands) in 1958, Peer Boselie studied as an archivist (Den Haag 1979). Also studied theology and church-history (Heerlen/Nijmegen 1996). He worked as an archivist in Eindhoven, Maastricht and Sittard. Since 1999 he is director of the Sittard-Geleen and regional archives, from 2010 to 2015 also director of the Euregional Historic Centre (now Archief De Domijnen).  Peer Boselie weiterlesen