Jedes Wort, jedes Bild löst in mir eine Geschichte aus. Die Ursprünge liegen sicher in der Erzähltradition in der „Kultursteinzeit“, als die „armen“ Menschen ja kein Fernsehen kannten und reden, singen, zuhören „mussten“.
Die alte Kodak-Kamera führte mich 1968 – gerade 9 Jahre alt – zu meinen ersten Photographien und zwar vom Stammersdorfer Erntedankfest. Als ich die Photographien Jahre später wieder in die Hand nahm – mein Lebensweg führte mich von Hernals über die Brigittenau inzwischen nach Stammersdorf -, schrieben und erzählten sie mir von diesem Tag. Mit den Eltern und dem kleinen Bruder zu einem Ausflug unterwegs. Die eingleisige Strecke des 231ers durch die Brünner Straße, mitten durch Wiesen und Felder. Die riesige Erntekrone der Stammersdorfer Weinhauer im Festzug. Zugegeben, die Photographie hat keine Qualität, aber sie erzählt eine schöne Geschichte.
Familienforschung ist Geschichtsforschung. Beide bedeuten für mich die Aufgabe, Schicht um Schicht zu entfernen, bis ich beim konkreten Menschen, bei seinem ICH ankomme und ihr und ihm zuhöre. Matrikeneinträge sind dafür authentische hilfreiche Quellen:
GESCHICHTE
Für mich persönlich standen am Anfang Besuche bei Tante Grete, die im Schloss Schönbrunn wohnte (linker Seitentrakt: im Finsteren Gang). Deren Gatte Philipp war Gärtner beim Kaiser. Mich faszinierte bei jeder Jause der Gedanke: „Der hat dem Kaiser ‚Guten Morgen‘ gesagt!“ Dann wuchs die Neugierde und ich fand den großen Ariernachweis. Der bildete den Anfang zum Fragen, Recherchieren und Forschen. Meine Familie war zwar sehr groß, aber das Leben in der Nachkriegszeit war wichtiger als „die alten Geschichten aufzuwärmen“. Nach Nationalsozialismus und Weltkriegen waren die Eltern eher sprachlos. Sie waren auch mit der Erziehung von acht Kindern beschäftigt. Langsam lernte ich einzuschätzen: Was wussten sie/nicht? Was konnten/wollten sie nicht sagen. Gespräche mit Verwandten, Nachschau in Archiven folgten. Die Familienforschervereine, Matricula und Icarus4all bedeuteten einen Quantensprung. Vor allem das Miteinander von wissenschaftlichen Experten und praktischen Forscherexperten.
In den Matriken finde ich Daten, Elternnamen, Geburtsort, Beruf, Todesursachen, Trauzeugen und Taufpaten. Sie erzählen eine Geschichte von Menschen, Familien und von der Gesellschaft. Sie führt von Vösendorf nach Dornbach, Hernals, Neulerchenfeld und Ottakring, in die Zeit der Türken- und Franzosenkriege, die Revolution von 1848. Mitten drinnen leben meine Vorfahren. Georg Gstaltmeyr (1771-1885) und die zwei kinderreichen (14 Kinder) Mütter, bzw. Gattinnen. Er war Hausinhaber und Weinhauer verschwägert mit der Familie Gschwandner. Wurde dort sein Wein ausgeschenkt? Die Revolution führte seinen Sohn hinein ins alte Wien. In der heutigen Himmelpfortgasse, neben dem Himmelpfortkloster, lebte er als Fragner, bis er wieder „aufs Land“ zurückkehren konnte. Die Wege Zu-und Weggezogene führen von und nach Leipertitz, Pressburg, Budapest, Frankreich, Prag, Deutschland und USA, Türkei, Afrika. Ein Salzburger Simon Gstaltmayr taucht unerwartet auf, der in Mährisch-Ostrau unterrichtet und in Hernals heiratet. Jeder Eintrag bringt neue Perspektiven. Der Austausch mit Forscherfreunden in aller Welt führt zur gegenseitigen Befruchtung des eigenen Horizontes.
Mir persönlich ist noch sehr bedeutsam, was mir das für mein Leben bringt. Auch ich gehe den Weg, den meine Vorfahren gegangen sind und bin einst eine Eintragung. Ich möchte so leben, dass mein Leben mehr als eine Eintragung wert ist. Dazu animieren mich die Geschichten, die ich durch Familienforschung finde.
Die Forschung in Matriken Österreichs und Altösterreichs, die Suche in monastischen Quellen, Archiven und der aktive Austausch mit Familienforschern, die zahlreichen Teilprojekte zum Beispiel die Topothek erweitern den Horizont. Sie ist aber auch ein enormer Beitrag in der Auseinandersetzung mit der Geschichte der Gesellschaft. Viele Ereignisse unserer Geschichte sind ein Spiegelbild der Familiengeschichte und umgekehrt.
Eine Anmerkung möchte ich noch anbringen: Gerade der Versuch des Nationalsozialismus das Judentum zu vernichten hat vieles an Familie und Leben komplett zerstört. Wenn auch viele Menschen und ihre Nachkommen heute der erzählenden Geschichte beraubt sind, die Archive schweigen nicht!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Steiger (10. Oktober 2017). Auch Matriken und Archive erzählen Geschichten aus dem Leben. European Archival Blog. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/n4j7