Familienforschung im Wandel

by Walter Daser

Bild: Dr. Max Daser © Walter Daser

Oral history ist ein wichtiger Bestandteil der Geschichtsforschung, noch mehr aber in der Familienforschung. Was tun, wenn das in der Familie nicht funktioniert hat? Es gibt eben Bruchlinien in den Familien, die eine Weitergabe von „Geschichten“ verhindern können.

Meinen Großvater, Max Daser, dessen Unterlagen zur Familienforschungen ich übernommen habe, bereitete das ein zu großes Problem. Er konnte keinen Geburtsnachweis für seine Großmutter finden. Entsprechend dem damals Möglichen musste man sich auf vorhandene Familiendokumente und Kirchenbücher beschränken.

Bild: Peter Daser, Cab. OdG © Walter Daser

Zur Vorgeschichte: Peter Daser, mein Urgroßvater aus Lend im Pongau, verlor mit 11 Jahren seinen Vater. Er ging mit 18 Jahren zur k.k. Armee und nahm 1859 an den Schlachten von Magenta und Solferino teil. 1864 trat er in das österreichische Freikorps für Mexiko ein. Später, 1866, trat er in die mexikanische Armee Maximilians ein und brachte es bis zum Oberleutnant. Nach seiner Rückkehr nach Österreich trat er in den Dienst der k.k. priv. Südbahn. Zuerst war er im Trentino angestellt, dann in Innsbruck. Hier heiratete er in eine gut situierte Innsbrucker Bürgerfamilie ein. Der Kontakt zu seiner Mutter und seinen Geschwistern war in der Zwischenzeit abgebrochen. (Quellen: Österr. Staatsarchiv – Militärarchiv und Verkehrsarchiv, Anno – Innsbrucker Nachrichten u.a.)

Mein Großvater bemühte sich schon um 1920 seine Wurzeln zu finden. Er fand heraus, dass seine Großmutter, Elisabeth Fankhauser, nach Rauris im Pinzgau gezogen war, wo sie völlig verarmt gestorben ist. Er konnte aber, wie schon erwähnt, keinen Geburtsnachweis für sie finden. Dann, 1939, erinnerten sich Geschwister, Vettern und Basen daran, dass Max schon Erfahrung mit Familienforschung hatte und bedrängten ihn, den „Ariernachweis“ zu vervollständigen. Aber es half nichts! (Quelle: Briefverkehr Max Daser).

E 65 TB Braunsberg 1817, Seite 972 © Walter Daser

Vor ca. 30 Jahren begann ich selbst mit Forschungen zur Familie und stieß natürlich auch auf das Problem der „Urur-Großmutter ohne Geburtsnachweis“. In der Traubucheintragung meiner Urur-Großmutter gab es den Hinweis, dass ihr Vater, Joseph Fankhauser aus Fügen in Tirol, im „k.k. Linien Infanterie Regimentes Großherzog Baaden“ gedient hatte. (Quelle: Matricula, Salzburg, Lend, TR 1781-1887, Bils 02-Trauung_0032) Ich habe deshalb im Militärarchiv des Österr. Staatsarchivs die in Frage kommenden Rekrutierungslisten durchsucht, um Angaben über den Vater zu finden – leider ohne Erfolg. Allerdings gab es im Sterbebuch von Rauris den Hinweis, dass Elisabeth Fankhauser in Braunsberg in Ostpreußen geboren worden war. (Quelle: Matricula, Salzburg, Rauris, TO 1855-1898, Bild 04-Tod_0146) Daher beauftragte ich eine Recherche nach ihrer Geburtseintragung beim Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg, wo die Kirchenbücher Ostpreußens jetzt aufliegen – doch leider wieder kein Erfolg.

Bild: Peter Daser und Maria Welzhofer © Walter Daser

Schließlich ließ mir von FamilySearch den Mikrofilm mit dem in Frage kommenden Geburtsbuch schicken – Braunsberg, mit den Jahren 1817 und 1818. Über den Namen der Mutter, Agnes Steinlechner, konnte ich dann meine Urur-Großmutter finden: Maria Elisabeth Meyer, geb. am 14. Dezember 1817, Rittergasse Nr. 7. Der Vater hieß in Wirklichkeit Josephus Meyer aus Fügen in Tirol, Miles vom 3ten Ostprs. Füsilier Bataillon (Nachtrag: auch Fankhauser genannt). Es läuft zurzeit ein Recherche-Auftrag dazu beim Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz zur Auffindung von Militärmatrikeln aus Braunsberg.  (Quellen: FamilySearch – Mikrofilm Braunsberg, Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg – Kirchenbücher Braunsberg)

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Steiger (10. Oktober 2017). Familienforschung im Wandel. European Archival Blog. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/n4j5


Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.