Wie kam ich zur Familienforschung? – Was war der Auslöser?

by Dr. phil. Helga Ebner

Bild: Dr. phil. Helga Ebner

Meine Großmutter (geb. 1895) erzählte gerne von ihrer Kindheit in Raab, einer Innviertler Marktgemeinde, mehr aber von ihrer Zeit als junges Mädchen in Wien, wo sie zehn Jahre im Haushalt ihres Onkels, des Weihbischofs Joseph Pfluger (1857-1929), sein durfte. Dem „Herrn Onkel“, so wurde Bischof Pfluger in der Familie genannt, kam regelmäßig auf Besuch in ihr Elternhaus, in dem es heute noch das „Bischofszimmer“ gibt. Als ich im Jahr 1975 das ca. 150 Jahre alte Haus, an dem nie viel verändert worden war, erbte, war ich plötzlich mit der Vergangenheit meiner Familie konfrontiert, das heißt mit altem Hausrat, alten Möbeln – darunter einer im Barockstil angefertigten Kommode mit schönen Einlegearbeiten.

Nach den Erzählungen meiner Großmutter war das das Gesellenstück meines Ururgroßvaters. Unter den verschiedenen Schriftstücken fand ich einen Brief des Bischof-Onkels an seine Nichte, in dem er erklärte, warum er unehelich geboren wurde: „Der Vater konnte damals das Meisterrecht nicht erlangen, weil sich die anderen Tischler, der Franz Pfluger (…) und der Bründltischer dagegen wehrten, bis im Jahr 1858 die Gewerbefreiheit erklärt wurde. Erst dann konnte sich der Vater mit der Mutter vermählen und hatte seine Werkstatt …“ Dieser Franz Pfluger, er war ein Onkel des Bischofs, kam in den Erzählungen meiner Großmutter nie vor. Vielleicht hat man ihn wegen seines Verhaltens seinem Bruder gegenüber aus dem Familiengedächtnis gestrichen, vielleicht passte er nicht in das Umfeld der Bischofsfamilie.

Ich wollte mehr über ihn wissen und begann in den Tauf-, Trauungs- und Sterbebüchern zu stöbern. Dabei wurde ich mehr als fündig. Ich erfuhr von einer kinderreichen Familie, die Franz Pfluger als Tischler vermutlich kaum durchbringen konnte, und aus dem Sterbebuch ging hervor, dass er im Armenhaus starb. Zudem entnahm ich dem Trauungsbuch von 1813, woher die Pflugers kamen. Der Großvater des Bischofs war vermutlich im Zuge des fünften Koalitionskriegs, als neben den französischen Truppen auch badische von Bayern kommend über den Inn Richtung Ebelsberg bei Linz zogen, im Innviertel gestrandet. Laut Heimatbuch von Raab gab es 1809 bei Großprambach, Gemeinde Raab, ein Scharmützel zwischen badischen Milizen und kaiserlichen Walachen, bei dem einige badische Soldaten erschossen wurden. Vermutlich war unter den Verletzten ein Anton Joseph Pfluger, der Großvater des Bischofs. Er dürfte mit der Truppe nicht mehr mitgezogen – vielleicht von jemandem in Raab gesundgepflegt – worden sein und sich als Tischler Arbeit gesucht haben. Es ist kaum anzunehmen, dass er sich um diese Zeit auf der Walz befand. (Lücken in der Überlieferung beflügeln immer die Phantasie.) Gesichert ist, dass Anton Joseph Pfluger (geb. 1780) aus dem Breisgau stammte (aus einem kleinen Ort im südliche Schwarzwald), und dass er 1813 in Raab in eine Tischlerei einheiratete. Seine Nachkommen standen bis 1917 in einem regen Briefverkehr mit Verwandten in Offenburg, Baden-Württemberg, die sich als alte „Vorderösterreicher“ dem Kaiserhaus immer noch sehr verbunden fühlten.

Das also war für mich der Einstieg in die Familienforschung, die mich in der Folge nicht mehr losließ. Einstweilen gehe ich den Wegen meiner Vorfahren in der Ötschergegend nach, die ab Mitte des 18. Jh. als Arbeitsmigranten aus der Dachsteinregion kamen. (Manche hatten zwischendurch Arbeit im Weinsberger Wald als Holzknechte gefunden.) Ende des 18. Jh. begannen sie sich auf Bauernhöfen niederzulassen, aber es kamen auch Bauernsöhne vor allem aus der Schladminger Gegend. In ihrer Heimat hatte ein Bruder den elterlichen Hof übernommen, rund um den Ötscher hatten sie eine Chance, auch Bauern zu werden. Ihr Existenzkampf dürfte erheblich gewesen sein. Aus den Matrikelbüchern ist zu entnehmen, wie eine große Kinderzahl, Krankheiten und Sterbefälle den mühsam erworbenen Besitz bedrohten. – Leider stocken hier meine Recherchen etwas, da die Matrikelbücher der evangelischen Pfarre Mitterbach und der Pfarre Schwarzau im Gebirge digital noch nicht zugänglich sind.

Bei meinen Nachforschungen interessieren mich besonders die sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse vor dem jeweiligen Zeithintergrund: die Berufe meiner Vorfahren, die Herkunft ihrer Frauen und auch die Zahl ihrer Kinder. Familienforschung ist für mich so viel wie Forschung in der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte einer Region.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Elisabeth Steiger (10. Oktober 2017). Wie kam ich zur Familienforschung? – Was war der Auslöser? European Archival Blog. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/n4j3


2 Gedanken zu „Wie kam ich zur Familienforschung? – Was war der Auslöser?“

  1. Hallo Frau Ebner,
    ich wuerde gerne direkten Kontakt aufnehmen.
    Ihr Artikel zu ‘Herrn Onkel’ ist fuer mich sehr interessant.
    Auch ich habe ettliche Informationen bezueglich der Herkunft
    des Onkels. Vielleicht koennen wir diese austauschen.
    Freundliche Gruesse
    Volker Pfluger

    1. Sehr geehrter Herr Pfluger,

      vielen Dank für Ihren Kommentar.
      Ihr Anliegen habe ich an Frau Dr. Ebner weitergeleitet.

      Herzliche Grüße
      Elisabeth Steiger

      Administratorin

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.